Leistungen
Hördiagnostik
“Nicht sehen können trennt von den Dingen. Nicht hören können trennt von den Menschen.” (Emmanuel Kant). Für die Kommunikation ist gutes Hören essentiell. Die Ursachen für Schwerhörigkeit sind vielfältig und müssen HNO-ärztlich abgeklärt werden. Hinweise für nachlassende Hörfähigkeiten ergeben sich aus folgenen Alltagssituationen:
- Müssen Sie während Gesprächen in lauter Umgebung nachfragen?
- Werden Sie auf Ihre Hörminderung aufmerksam gemacht?
- Hören Sie das Ticken Ihrer Uhr nicht mehr?
- Empfinden Sie Ohrgeräusche?
Falls Sie mehrere Fragen mit “Ja” beantwortet haben, sollte eine Hördiagnostik erfolgen.
Wir führen folgende Untersuchungen durch:
- Ton- und Sprachaudiometrie
- Tinnitusanalyse
- Tympanometrie
- Messung otoakustischer Emissionen
- Hirnstammaudiometrie
- Hörgerätkontrollen
Schwindel
Schwindel bedeutet eine wahrgenommene Scheinbewegung zwischen sich und der Umwelt und gehört zu den häufigsten Leitsymptomen im HNO-Bereich (Lebenszeitprävalenz 20-30%)
Das Symptom Schwindel äußert sich unter anderem in Form von Drehen, Schwanken, Taumeln oder Benommenheit (“schwarz vor Augen”).
Die Ursachen sind vielfältig und können harmloser Natur sein (Schwindel als Reisekrankheit), können aber auch auf Gefäßveränderungen oder Tumore am Gleichgewichtsnerv (Vestibularisschwannome) hindeuten.
Zur Diagnostik von Schwindelbeschwerden ist die Untersuchung des Gleichgewichtorgans im Innenohr unerlässlich.
Folgende Untersuchungen werden in unserer Praxis durchgeführt:
- Video-Nystagmographie
- Kalorische Gleichgewichtsprüfung
- Nystagmusuntersuchung mit der Frenzelschen Leuchtbrille
- Lage-Lagerungsprüfung
- Neurologische Koordinationsprüfung
- Müssen Sie während Gesprächen in lauter Umgebung nachfragen?
- Werden Sie auf Ihre Hörminderung aufmerksam gemacht?
- Hören Sie das Ticken Ihrer Uhr nicht mehr?
- Empfinden Sie Ohrgeräusche?
Falls Sie mehrere Fragen mit “Ja” beantwortet haben, sollte eine Hördiagnostik erfolgen.
Wir führen folgende Untersuchungen durch:
- Ton- und Sprachaudiometrie
- Tinnitusanalyse
- Tympanometrie
- Messung otoakustischer Emmisionen
- Hirnstammaudiometrie
- Hörgerätkontrollen
Schlafmedizin
Gesunder Schlaf ist die Grundvoraussetzung für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. Fast ein Drittel seines Lebens verbringt der Mensch mit Schlaf.
Chronische Schlafstörungen sind keine Befindlichkeitsstörungen. Sie können zu ernst zu nehmenden Folgeerkrankungen (z.B. Herzinfarkt, Schlaganfall, Tinnitus) führen. Übermüdung stellt eine Hauptursache für Verkehrsunfälle dar.
Hinweis auf eine chronische Schlafstörung (InsomnieI können sein:
- Tagesmüdigkeit
- lautes, unregelmäßiges Schnarchen
- nächtliche Atemaussetzer
- Konzentrationsstörungen
- morgendliche Kopfschmerzen
- Schwindel
- depressive Verstimmungen
- Libidoverlust
Insbesondere in Verbindung mit bereits bekannten Erkrankungen wie zum Beispiel Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Diabetes mellitus, oder Übergewicht sollte eine schlafmedizinische Untersuchung dringen erfolgen.
Folgende Leistungen bietet die HNO-Praxis Dr. Waldecker-Herrmann in ihrerer Sprechstunde an:
- Ermittlung der Tagesschläfrigkeit (ESS-Fragebogen)
- Ambulantes Schlafscreening (Polygraphie)
- gegebenenfalls Koordination zur weiterführenden Schlafdiagnostik (Polysomnographie, Anpassung Schlafmaske) mit ausgewählten Schlaflaboren
- Kontroll-Polygraphie nach angepasster Schlafmaske
Nach erfolgter Diagnostik werden in einem ausführlichen Gespräch mit den PatientInnen die weiteren therapeutischen Schritte wie beispielsweise schlafhygienische Maßnahmen, Anpassung von Unterkieferprotrusionsgeräten, Überdruckbeatmung oder operative Verfahren besprochen.
Allergologie
Als allergische Reaktion bezeichnet man eine fehlerhaft überschießende Antwort des Immunsystems auf körperfremde, eigentlich unschädliche Substanzen. Typische Allergene sind beispielsweise Blütenpollen, Hausstaubmilben, Tierhaare, Insektengifte oder Nahrungsmittel.
Allergien sind weitverbreitet. In Deutschland leidet inzwischen jeder Fünfte an allergischen Beschwerden. Möglicherweise spielen bei der Zunahme der Atemwegsallergien auch Umweltfaktoren wie Ozon und Feistaub eine gewisse Rolle.
Beschwerden wie Fließschnupfen, eine erschwerte Nasenatmung, Niesreiz, Augentränen, Husten, Atemnot oder Hautausschlag weisen auf eine Allergie hin und bedürfen einer spezifischen ärztlichen Diagnostik. Unsere allergologisch ausgelegte Praxis bietet folgende Untersuchungen an:
- Pricksticktestung (Hauttestung am Unterarm)
- Rasttestung (Blutuntersuchung)
- Epikutantestung
Sollte sich eine Allergie als Ursache Ihrer Bechwerden herausstellen, werde ich Ihnen gerne die therapeutischen Möglichkeiten und Ansätze (unter anderem Allergenkarenz, symptomatische medikamentöse Behandlungsformen, Hyposensibilisierung) besprechen.
Kindersprechstunde
Kinder sind aufgrund ihrer besonderen Anatomie häufiger als Erwachsene von Hals-Nasen-Ohrenerkrankungen betroffen. Grund dafür sin häufig große Rachen- und Gaumenmandeln. Deshalb kommt es bei Kindern häufig zu wiederholt auftretenden Infekten der oberen Luftwege, zu erschwerter Nasenatmung, zu Schnarchen gegebenfalls mit Atmeaussetzern, zu Hörstörungen nach Mittelohrentzündung und konsekutiv zu Sprachentwicklungsstörungen.
Da kleine Patienten in unserer Praxis zahlreich vertreten sind, sie besonders im hals-nasen-ohrenärztlichen Fachgebiet ein hohes Einfühlvermögen benötigen, meine Assistentinnen sorgsam die Untersuchungen durchführen möchten und ich mir gerne Zeit nehme, um die Befunde und Behandlungsmöglichkeiten mit den Kindern und Eltern zu erörtern, bieten wir seit vielen Jahren eine spezielle Kindersprechstunde an.
Speziell auf unsere kleinen Patienten angepasst, bieten wir folgendes Leistungsspektrum an:
- Neugeborenenscreening (Hörprüfung für Säuglinge)
- Ton- und Sprachprüfung
- Tympanometrie (Untersuchungsmethode des Mittelohrs)
- Messung akustischer Emissionen
- Schwindeldiagnostik
- Schlafdiagnostik
- Allergietestung
- Hörgerätkontrollen
Aufgrund der langjährig geführten Kindersprechstunde konnten wir ein weitgefächertes Netzwerk mit vielen Kinderärzten, Pädaudiologen, Logopäden, Akustikern und Psychologen aufbauen, das eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen ermöglicht.
Sollten andernorts operative Therapien vorgeschlagen worden sein, bin ich gerne bereit, eine Zweitmeinung abzugeben.
Unsere Kindersprechstunde findet jeden Donnerstag von 15-16 Uhr statt.
Mein Team freut sich über Ihre Terminvereinbarung.
Psychosomatische Grundeversorgung
“…mir klingen die Ohren”
“…auf dem Ohr taub sein”
“…aus dem Gleichgewicht geraten”
“…es verschlägt mir die Stimme”
“…einen Frosch im Hals haben”
Schwindel, Hörverlust, Tinnitus, Schluck- und Stimmungsstörungen sind hals-nasen-ohrenärztliche Krankheitsbilder, die an Emotionen gebunden sind. Psychosoziale Einflüsse können dies Erkrankungen auslösen oder auch potenzieren.
Die ganzheitliche Betrachtungsweise der PatienInnen ermöglicht, bei bestimmten Krankheitssymptomen die Wechselwirkungen von körperlichen (somatischen) und seelischen Einflüssen aufzudecken.
Gerne helfen wir Ihnen derartige wechselseitige Zusammenhänge zu erkennen und unterstützen Sie in ihrer Bewältigung.
Betreuung von Pflegeheimen
Die Tatsache, dass einige meiner langjährigen PatientInnen inzwischen in Seniorenwohnheimen leben, hat mich veranlasst, diese im Rahmen von Hausbesuchen auch weiterhin zu betreuen.
In regelmäßigen Abständen führe ich in folgenden Alten- und Pflegeheimen beziehungsweise Behinderteneinrichtungen konsiliarische Dienste durch:
- Agaplesion Maria von Graimberg-Haus
- Agaplesion Bethanien-Lindenhof
- Wilhelm-Frommelhaus, Ev. Stadtmission
- Südstadtresidenz Caroline Sammet
- Awo-Seniorenzentrum Louise-Ebert-Haus
- Awo-Seniorenzentrum Im Kranichgarten
- Caritas-Altenpflegeheim St. Michael
- Lebenshilfe Ortsverein Heidelberg e.V. Lebenshilfe in Sandhausen
Bitte kontaktieren Sie uns unter p.waldecker-herrmann@t-online.de, wir vereinbaren gerne einen Termin mit Ihnen.